Knapp drei Monate nach der ersten Betaversion haben die OpenMandriva-Entwickler den ersten Veröffentlichungskandidaten der kommenden Version 4.0 veröffentlicht. Die neue Iteration der Distribution setzt unter anderem den Kernel 5.1.0 und KDE Plasma 5.15.5 auf.
OpenMandriva Lx 4.0 hat bereits mehr als ein Jahr Entwicklung hinter sich und nähert sich langsam aber zielstrebig der Fertigstellung. Die nun veröffentlichte Vorschau auf die stabile Veröffentlichung beruht auf dem Kernel 5.1.0, Systemd 242, X.org 1.20.4 sowie Mesa 19.0.3. Als Desktop-Umgebung steht den Nutzern KDE Plasma 5.15.5 zur Verfügung, das wiederum auf KDE Frameworks 5.57.0 und Qt 5.12 aufsetzt. Für die nötige Softwareausstattung sorgen ferner KDE Applications 19.04.1.
Clang 8.0.1 dient weiterhin als Standard-C-Compiler und wurde verwendet, um die gesamte Distribution zu erstellen. Dafür wurden auch neue Optimierungen beim Linken (Link Time Optimisation, LTO) genutzt, was nach Ansicht der Entwickler die Geschwindigkeit steigern und den Speicherbedarf verringern soll. Mit von der Partie ist in der aktuellen Testversion zudem auch GCC 9.1 und Java 12. Für die nötige Produktivität sogen in OpenMandriva Lx 4.0 RC unter anderem LibreOffice 6.2.4, Firefox 66.0.5, Krita 4.1.8 sowie DigiKam 6.0.
OpenMandriva Lx 4.0 wir eine neue Hauptversion der Distribution sein und diverse Neuerungen mit sich bringen. Eine der wichtigen Neuheiten wird der Umstieg von URPMI auf DNF sein. Als Grund nannten die Entwickler unter anderem den Umstand, dass RPM4 über eine bessere Auswahl an Werkzeugen für die Verwaltung und Pflege von Paketen und Repositorien verfügt. Mit DNF existiert zudem ein mächtiges Werkzeug, um RPM-Pakete besser verwalten zu können.
OpenMandriva Lx 4.0 steht als 64-Bit-System für x86-Prozessoren zum Download bereit. Aufgrund der Änderungen des Paketmanagements wird von einer direkten Aktualisierung von OpenMandriva Lx 3.0 auf die neue Version abgeraten. Die Entwickler schlagen stattdessen eine Neuinstallation des Systems vor.
Este marco teve outra reviravolta na correção de bugs, no ajuste fino e em várias atualizações, incluindo a área de trabalho do Plasma 5, os KDE Frameworks e os aplicativos do KDE, LLVM/Clang, Java.
Os pacotes principais qu foram atualizados sĂŁo o kernel Linux 5.1, KDE Plasma 5.15.5, KDE Frameworks: 5.57.0, Aplicativos KDE: 19.04.1, Qt Framework 5.12, systemd 242, LLVM/Clang 8.0.1, Java 12.
Já os pacotes principais que foram atualizados são o LibreOffice 6.2.4, Firefox Quantum 66.0.5, Krita 4.1.8, digiKam 6.0, Servidor X.Org 1.20.4, Mesa 19.0.3, Calamares 3.2.7.